PRESSROOM

StartGebäude

Gebäude

Standardisierte Systemlösungen für einfache und schnelle Wärmepumpen-Installation

Stiebel Eltron bietet etablierte Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpensysteme als vorkonfigurierte Sets für den Einsatz im Neubau und Bestand an. Durch einen hohen Vormontagegrad und wiederkehrende Anlagenkonzepte gestaltet sich der Einbau der Systemlösungen besonders unkompliziert und zeiteffizient. Gleichzeitig können mit den sechs Systemlösungen rund 80 Prozent der Projekte problemlos umgesetzt werden, sodass nur noch sehr vereinzelt individualisierte Lösungen entworfen werden müssen – Angebotserstellung, Konzeption und Montage werden somit entscheidend erleichtert, und Fachhandwerker können auch ein hohes Projektaufkommen schnell und sicher bewältigen.

Das Heizsystem der Zukunft sicher realisieren: Stiebel Eltron unterstützt Fachhandwerk beim Wärmepumpen-Einbau

Die Wärmepumpe wird den Heizungsmarkt der Zukunft dominieren, darin sind sich nahezu alle Experten einig. Stiebel Eltron setzt alles daran, das Fachhandwerk in Sachen Wärmepumpentechnologie zu unterstützen. Flexible Systemlösungen mit hohem Vormontagegrad und ein mehrstufiges Partnerprogramm mit vielfältigen Schulungs- und Serviceangeboten schaffen optimale Voraussetzungen für eine einfache Energiewende im Heizungskeller.

IFH/Intherm 2022: Stiebel Eltron zeigt standardisierte Systemlösungen für die Wärmepumpen-Installation

Auf der IFH/Intherm 2022 präsentiert Stiebel Eltron standardisierte Systemlösungen für eine schnelle Installation von Luft- und Erdwärmepumpen in Neubau und Bestand. Weitere Fokusthemen des Messeauftritts sind effiziente Haustechniklösungen in den Bereichen Warmwasserbereitung und Lüftung. Besucher finden Stiebel Eltron in Halle 4A, Stand 4A.209.

Europäisches Umweltbüro: Stiebel Eltron ist „Climate Leader“

Stiebel Eltron zählt in der europäischen Heizungsbranche zu den „Climate Leaders“. Unternehmen dieser Top-Kategorie sind mit ihrem Portfolio bei der Nutzung klimafreundlicher erneuerbarer Energien führend. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Marktanalyse des Europäischen Umweltbüros EEB.

Green-Tech-Heizungen: Absatz in Deutschland hat sich in fünf Jahren mehr als verdoppelt

Der Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland ist 2021 auf einen neuen Rekord von 154.000 Einheiten gestiegen – das ist ein Plus von 134 Prozent im Vergleich zu 2016. Den mit Abstand größten Marktanteil erzielten im vergangenen Jahr Luft-Wasser-Wärmepumpen (82 Prozent).

„Die Wärmepumpe wird weltweit zum führenden Heizsystem werden“: Stiebel Eltron im Zukunftsdialog mit SHK-Landesinnungsverbänden

Der Wärmemarkt ist im Wandel – was genau das bedeutet, haben die fünf Norddeutschen SHK-Landesinnungsverbände jetzt während eines Spitzentreffens im Energy Campus von Stiebel Eltron diskutiert. Die Verbände repräsentieren zusammen rund 4.200 SHK-Innungs-Fachbetriebe. Gemeinsam wagen die Landesinnungsmeister der SHK-Fachverbände Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein einen Blick in die Zukunft. Die Experten sind sich sicher: Strombasierte Lösungen sind das Fundament für klimafreundlicheres Heizen. So werde die Wärmepumpe weltweit das Heizsystem der Zukunft – „Denn die Zeit der fossilen Öl- und Gaskessel läuft immer schneller ab“, begründet Marco Hanke, Landesinnungsmeister Fachverband SHK Mecklenburg-Vorpommern.

Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot für Öl- und Gas-Heizungen in Deutschland

Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einkoppeln. Klimabelastende traditionelle Heizanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen damit auf der roten Liste – das gilt laut Koalitionsvertrag mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Neubau ebenso wie für Bestandsgebäude.

Standpunkt von Stiebel Eltron: „EU Green Taxonomy“ setzt Erdgas im Wärmemarkt Grenzen

Eine gute Stunde vor Mitternacht an Silvester versendete die EU-Kommission ihren Vorschlag, zumindest übergangsweise die Stromproduktion durch Kern- und auch Erdgaskraftwerke als „nachhaltig“ zu klassifizieren, um so Investitionen in diese Techniken als grüne Investitionen anerkennen zu können. Heizungshersteller Stiebel Eltron hält zumindest die Erdgas-Thematik für nachvollziehbar – der Standpunkt des Unternehmens:

Meist gelesen